Lesen macht Spaß!

!Respect-Training in der Rehbachschule Volpriehausen

 

In unserer Schule hat vom 7.12.-9.12.2021 wieder ein dreitägiges Verhaltenscoaching für ein respektvolles Miteinander stattgefunden – für die Kinder der Klasse 1 zum ersten Male, für alle anderen Kinder zur Auffrischung.

 

 

Mit viel Spiel, Spaß und Bewegung stärkt der gemeinnützige Verein !Respect mit seinem gleich­namigen Trainingsprogramm sozial-emotionale Kompetenzen. Im Rahmen des Sozialtrainings wurden die Erstklässler*innen der Rehbachschule in Volpriehausen jeweils drei Doppelstunden lang geschult. Dabei machten sie mit !Respect-Trainer Milutin Susnica jede Menge Übungen zur Förderung ihrer Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten. Die Kinder lernten, was sie beachten sollten, damit sie in einem Konflikt ernstgenommen werden. Und wie sie verbal reagieren und welche Körperhaltung sie dabei am besten einnehmen sollten, wenn jemand ihre Grenzen verletzt. Sie wurden dazu animiert, in unterschiedlichsten Gruppenkonstellationen gemeinsam Aufgaben zu lösen. So lernten die Grundschüler*innen, dass sie sich in den meisten Streitfällen zunächst selbst behaupten können und dass sie sich erst bei weiterer Eskalation in einem letzten Schritt fremde Hilfe holen sollten. Indem die Kinder erfahren, wie sie Konflikt­situationen gut selbst lösen können, werden ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstwirksamkeit ungemein gestärkt. Die Rehbachschüler*innen der Klassen 2 bis 4 haben die bewegungs­reiche Präventionsmaßnahme bereits in vergangenen Schuljahren kennengelernt. Sie bekamen eine Auffrischung des bewegungsreichen und spielerischen !Respect-Programms.

 

 

 

Professionelle Coaches wie Susnica führen das !Respect-Konflikttraining seit über fünf Jahren an mehr als 40 niedersächsischen und bundesweit an bald 100 Schulen durch. Schulleiterin Dörner ist überzeugt, dass das Projekt das Lernklima verbessert und die Pausen für Lehrkräfte wie Kinder entspannter werden lässt.

Unser besonderer Dank geht an die Jugendstiftung des Landkreises Northeim sowie an den Förderkreis der Rehbachschule, mit deren Hilfe wir das !Respect-Training größtenteils finanzieren konnten. Die Northeimer Stiftung förder Maßnahmen, die Beiträge zum Nutzen von jungen Menschen und ihren Familien leisten, u. a. auch Präventionsprojekte wie !SocialSkills mit dem Ziel der Vorbeugung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Mobbing.

 

 

 

 

 

 

Handballaktionstag

Ausflug ins Brotmuseum

Gemeinsam mit der dritten Klasse der Grundschule Schönhagen/Sohlingen machte sich die Klasse 3 aus Volpriehausen auf den Weg ins Brotmuseum Ebergötzen.

Dabei war bereits die Anfahrt ein Highlight für sich. Bei stimmungsvoller Musik ging es im Doppeldecker morgens früh nach Ebergötzen.

Dort angekommen wurden wir im Brotmuseum bereits erwartet. Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte des Brotes gingen die Schüler*innen und Lehrer*innen in die Lehre und lernten Brot zu formen und kreativ zu gestalten.

Bereits nach kurzer Zeit entstanden Schildkröten, Zöpfe, Blumen und andere fantastische Formen aus Brot. Während die Teigkunstwerke im Ofen vollendet wurden, erkundete die Klasse das Brotmuseum. Der Duft des Brotes lockte alle bald wieder zurück in die Backstube, wo die Brote an die Bäcker*innen ausgehändigt wurden.

Der zweite Tagesprogrammpunkt fand dann in der Wilhelm Busch Mühle statt. Ein schöner, lehrreicher und natürlich leckerer Ausflug.

Kuchen backen ohne Zahlen

Zacharias, der kleine Zahlenteufel hat es nicht so mit den Zahlen. Deswegen hat er sie einfach überall entfernt. Im Telefon sind sie gelöscht und im Rezeptebuch für Kuchen ausradiert. Ob das wirklich eine gute Idee war, haben die Kinder der Grundschulen Volpriehausen und Schönhagen / Sohlingen am Dienstag, den 02. November erfahren, als in der Turnhalle in Schönhagen das Theater „Nimmerland“ zu Gast war. In dem Ein-Personen-Stück „Der kleine Zahlenteufel“ trat die Berliner Schauspielerin Luise Lein in der Titelrolle auf.

Die Geschichte geht so: Um zu beweisen, dass Zahlen überflüssig sind, geht Zacharias eine Wette ein: Drei Aufgaben aus dem alltäglichen Leben soll er lösen, nur Zahlen darf er dabei nicht verwenden.  Zu Beginn läuft es nicht schlecht für Zacharias. Zunächst muss er seine Großmutter anrufen, mit einem Handy ohne Zahlen. Daraufhin soll er einen Kuchen backen  ohne die Kenntnis der Mengenangaben. Wenn auch mit einigen Tricks, löst er die ersten beiden Aufgaben mehr oder weniger mit Bravour. Doch dann soll er den Kuckuck aus der Kuckucksuhr beruhigen. Aber der ist ziemlich sauer, denn irgendjemand hat alle Zahlen seiner Kuckucksuhr abmontiert. Aber am Ende schließen Zacharias und die Zahlen doch noch Freundschaft.

Dass es im Leben sehr viele Bereiche gibt, in denen Zahlen wichtig sind, das wussten die Kinder der beiden Grundschulen bereits und boten als gespanntes und gleichzeitig lebendiges Publikum dem kleinen Zahlenteufel ihre Hilfe an. Für die insgesamt 160 Zuhörerinnen und Zuhörer war dieses gekonnt und mit viel Charme vorgetragene Musiktheater nach den Herbstferien ein gelungener Start in die Schule.